Freitag, Mai 9, 2025
  • en English
  • de Deutsch
SmartBuildingsCompass
Header SBC Deutsch
  • Home
  • Altersgerechtes Leben
  • Tech & Tools
  • Über uns
  • Glossar
No Result
View All Result
  • Home
  • Altersgerechtes Leben
  • Tech & Tools
  • Über uns
  • Glossar
No Result
View All Result
SmartBuildingsCompass
No Result
View All Result
Home Wohnen im Alter

Zuhause zurechtfinden trotz Mobilitätseinschränkungen

Zuhause zurechtfinden trotz Mobilitätseinschränkungen

Rollstuhlgerechtes, barrierefreies Bad - Credit: Kaldewei

Share on FacebookShare on LinkedIn
Von SBC-Redakteurin Lena Schönthaler
 
Das letzte Lebensdrittel in den eigenen vier Wänden verbringen: Das ist oft der Wunsch älterer Menschen. Auf Grund des Fachkräftemangels und der fortschreitenden Alterung unserer Gesellschaft wird der Wunsch zur Notwendigkeit: In Zukunft ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir unabhängig von unseren individuellen gesundheitlichen Herausforderungen möglichst lange ein selbstständiges Leben in unserem Zuhause führen können.
Bedeutung von Barrierefreiheit steigt

Insbesondere für Personen mit Mobilitätseinschränkungen kann der Alltag und das Zurechtfinden in den eigenen vier Wänden zu einer echten Herausforderung werden. Hier kommt das Konzept des Ambient Assisted Living (AAL) ins Spiel: Innovative Ideen und Hilfsmittel, die darauf abzielen, das Wohlbefinden und die Unabhängigkeit älterer Menschen und Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern, indem deren Umgebung an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden.

Durch die Integration von intelligenten Assistenzsystemen und einer barrierefreien Gestaltung des Wohnraums können Menschen mit Mobilitätseinschränkungen unterstützt werden, ihren Alltag sicher, komfortabel und zur Stärkung ihrer Selbstständigkeit zu gestalten. In diesem Zusammenhang wird die Bedeutung von AAL als Wegbereiter für eine inklusive Gesellschaft immer deutlicher: In der jeder Mensch die Möglichkeit hat, sein Zuhause als einen Ort der Geborgenheit und Selbstständigkeit zu erleben, unabhängig von physischen Einschränkungen.
Beispiel für ein rollstuhlgerechtes Bad von KALDEWEI (Credits: KALDEWEI)
Verbesserter Komfort für uns alle

Die Konzepte bieten nicht nur alternden Menschen sowie jenen mit Beeinträchtigungen ein möglichst uneingeschränktes und sicheres Leben. Sie erhöhen auch den Komfort von allen Bewohnerinnen und Bewohnern. Beispiele: Auch Familien mit Kinderwägen profitieren von Barrierefreiheit, Anlieferungen werden vereinfacht. Nach einem Unfall temporär außer Gefecht gesetzt, sind wir dankbar für alle Erleichterungen. Oder denken Sie an Ihr Bad oder an die Küche: Das sind die Räume, in denen viele Aktivitäten des täglichen Lebens stattfinden, und somit eine AAL-gerechte Ausstattung eine große Rolle spielt. Den Wohnraum generell nach dem Prinzip von Ambient Assisted Living (AAL) auszustatten und zu planen, ist also zum Vorteil von uns allen.

Weiterer Vorteil: Wenn diese Maßnahmen bereits im Vorhinein umgesetzt werden, sodass nachträgliche Anpassungen und damit auch Kosten bzw. mühsame Bauarbeiten erspart bleiben. Von Beginn an bei Sanierungen und Bauprojekten mitgedacht, erspart es pflegebedürftigen Menschen oder Menschen mit Beeinträchtigungen viel Mühen, hohe Kosten und Veränderung in einer Zeit, in der einfach nur der Wunsch nach einer vertrauten Umgebung gegeben ist.

Detailaufnahme für ein rollstuhlgerechtes Bad von KALDEWEI (Credits: KALDEWEI)
Neue Denk- und Herangehensweisen notwendig

Was es braucht, um das Leben in den eigenen vier Wänden auf die Anforderungen der entsprechenden Bedürfnisse anzupassen, ist sehr individuell und vom aktuellen Status abhängig. Oft ist das Erreichen der Wohnung nicht barrierefrei möglich aufgrund von Halbgeschossen im Stiegenhaus, fehlendem oder erst ab dem Halbparterre erreichbaren Lift. Abgesehen vom Weg zur Wohnung, der, wie eben erwähnt, oft nicht barrierefrei ist, gibt es bei der genaueren Betrachtung des Wohnraums viele Barrieren, die anfangs nicht so offensichtlich erscheinen. So sind oft unpassende Bodenbeläge, Fußbodenunebenheiten oder Türstaffeln vorhanden. Die Durchgänge sind nicht immer ganz passend, und selbst kleine Stufen können das Betreten von Balkonen und Terrassen problematisch machen.

Die potenziellen Herausforderungen sind im Alter oft größer als gedacht, wie Gerhard Nussbaum, Technischer Leiter des Kompetenznetzwerks Informationstechnologie zur Förderung der Integration von Menschen mit Behinderungen (KI-I) weiß: „Achten Sie darauf, dass keine Stufen oder Schwellen vorhanden sind, etwa beim Ein- und Ausgang. Achten Sie hier auf eine maximale Stufenhöhe von nicht mehr als 1cm. Am besten ist es natürlich, wenn es gar keine gibt.“ Stufenhöhen darüber sind für Menschen mit Beeinträchtigungen und ältere Menschen u.U. eine große Herausforderung und Unfallquelle.

Spezialfall Badezimmer

Die Planung und optimale Nutzung des vorhandenen Raums ist nicht immer so einfach: So braucht es einen guten Zugang zu Dusche, Toilette und genügend Wendeplatz für Rollstuhl und Gehhilfen wie Rollatoren. Oft sind die vorhandenen Räumlichkeiten sehr klein. Um für diese Mobilitätshilfen mehr Platz zu haben, besteht eventuell die beste Lösung darin, dass Bad und Toilette kombiniert werden.

Zur Platzoptimierung und besseren Bewegungsfreiheit können Duschtüren auch entfernt und durch klappbare Türen ersetzt werden. Nussbaum: „Designlösungen, wie zum Beispiel eine ebenerdige Dusche, gibt es fix fertig zum Kaufen. Das sind normale Duschtassen, allerdings komplett ebenerdig.“ Durch die Barrierefreiheit ist die Dusche im besten Fall auch mit einem Rollstuhl befahrbar. Ein weiterer Tipp des Experten: „Achten Sie auf genügend Platz neben der Toilette, sodass der Zugang auch von der Seite erfolgen kann.“ Ebenso sei wichtig, so der Experte, dass man sich frei bewegen kann und Anhalte-Möglichkeiten wie z.B. Haltegriffe vorhanden sind.

Von der Lage her sollte dieser Raum möglichst schnell vom Schlafzimmer aus erreichbar sein. Normalerweise öffnen sich die Türen im Bad- und Toilettenbereich nach innen. Wenn möglich, empfiehlt sich eine Änderung: Denn im Notfall ist es einfacher, die Türe nach außen hin zu öffnen. Weiters ist für die Planung auch die Türbreite wichtig: Diese sollte auch für Rollstuhlfahrer/innen und im Notfall auch für Pflegebetten ausgerichtet sein. Gerhard Nussbaum: „Um mit dem Rollstuhl gut durch die Tür fahren zu können, sollte die Tür eine Mindestbreite von 90cm aufweisen.“

Lebensphasen mitplanen

Wer auch schon in jungen Jahren ganzheitlich plant, kann seinen Komfort den unterschiedlichen Lebensphasen anpassen. Eine vorausschauende Planung verursacht von Anfang an minimal zusätzliche Kosten und erspart später notwendige Umbauaufwendungen. Sind bereits Smart Home-Produkte integriert, können diese je nach Bedarf auch nachträglich auf AAL-Lösungen erweitert werden.

Ein Beispiel dafür sind Sturz-Detektoren, die die Zeit messen, die eine Person benötigt, um von einem Ort zum anderen zu gelangen. Sollte die Person nicht innerhalb des erwarteten Zeitrahmens ankommen, könnte dies auf einen möglichen Sturz hinweisen. Grundsätzlich gibt es bereits Konzepte, die bei Abweichungen von täglichen Routinen Alarm schlagen: Wenn täglich in der Früh der Kühlschrank geöffnet wird, um die Milch für Kaffee und Müsli herauszuholen, schlagen smarte Sensoren Alarm, wenn dies nicht in einem gewissen Zeitfenster passiert. In diesem Fall können Telefonnummern hinterlegt werden, die eine Alarmnachricht erhalten.

Experte Gerhard Nussbaum: „Planen Sie im Voraus die noch kommenden Lebensphasen mit. Das ermöglicht es Ihnen, wenn Sie im Alter oder aufgrund eines Unfalls Einschränkungen erfahren, möglichst lange und so selbständig wie nur möglich in Ihren eigenen vier Wänden zu bleiben.“

Lena Schönthaler
Author: Lena Schönthaler

Tags: AALAlternBadezimmerBarrierefreiheitGebäudeKomfortMobilität
Previous Post

Pflege: Was wir von Dänemark lernen können

Next Post

Digitale Demenz: Steuern wir auf eine Demenzwelle zu?

Related Posts

Ein älterer, einsamer Mann sitzt in einem Sessel
Wohnen im Alter

Einsamkeit: Das unterschätzte Gesundheitsrisiko

18. April 2025
Digitale Demenz
Wohnen im Alter

Digitale Demenz: Steuern wir auf eine Demenzwelle zu?

10. April 2025
Pflege: Was wir von Dänemark lernen können
Feature

Pflege: Was wir von Dänemark lernen können

18. April 2025
Gesund im Alter: Risiken minimieren, um Lebensqualität zu sichern
Feature

Gesund im Alter: Risiken minimieren, um Lebensqualität zu sichern

21. April 2025
Wie Städte älteren Menschen Unterstützung bieten können
Wohnen im Alter

Wie Städte älteren Menschen Unterstützung bieten können

9. April 2025
„USA haben in der Hauskrankenpflege die gleichen Probleme wie Europa“
Wohnen im Alter

„USA haben in der Hauskrankenpflege die gleichen Probleme wie Europa“

9. April 2025
Next Post
Digitale Demenz

Digitale Demenz: Steuern wir auf eine Demenzwelle zu?

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Deutsch
  • English

Newsletter

loader

Welche Tools und Konzepte zu Senior Living gibt es und wo sind sie zu finden? Unser Newsletter gibt Antworten!

Aktuell

Gedächtnistraining-Apps

Digitale Gesundheitskompetenz: Neue Studie zeigt Handlungsbedarf

21. April 2025
Ein älterer, einsamer Mann sitzt in einem Sessel

Einsamkeit: Das unterschätzte Gesundheitsrisiko

18. April 2025
Digitale Demenz

Digitale Demenz: Steuern wir auf eine Demenzwelle zu?

10. April 2025
Zuhause zurechtfinden trotz Mobilitätseinschränkungen

Zuhause zurechtfinden trotz Mobilitätseinschränkungen

9. April 2025
Pflege: Was wir von Dänemark lernen können

Pflege: Was wir von Dänemark lernen können

18. April 2025
SmartBuildingsCompass

Unsere Recherchen und Interviews zu intelligentem Wohnen im Alter werden mit viel Energie und Leidenschaft von unserem Team verfasst. Viel Vergnügen beim Lesen!

Fehlen ihnen Informationen? Dann freuen wir uns über eine Info an redaktion@sbc.co.at!

Alle Rechte vorbehalten (2025).

  • Deutsch
  • Englisch
  • Home
  • Über uns
  • Informationen für Unternehmen
  • Kontakt & Impressum
  • Offenlegung
  • Nettiquette
  • Datenschutzerklärung
  • AGBs

© 2025 by owl lab e.U. Wir navigieren Wandel.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
No Result
View All Result
  • Home
  • Altersgerechtes Wohnen
  • Tech & Tools
  • Über uns
  • Glossar

© 2025 by owl lab e.U. Wir navigieren Wandel.

SMART LIVING IN OLD AGE BEGINS HERE!

Which concepts for senior living are on the market – and where can you find them? Our newsletter provides answers!

HIER BEGINNT Smartes Wohnen im Alter!

Welche Konzepte für altersgerechtes Wohnen gibt es - und wo findet man diese? Unser Newsletter gibt Antworten! ​