Freitag, Mai 9, 2025
  • en English
  • de Deutsch
SmartBuildingsCompass
Header SBC Deutsch
  • Home
  • Altersgerechtes Leben
  • Tech & Tools
  • Über uns
  • Glossar
No Result
View All Result
  • Home
  • Altersgerechtes Leben
  • Tech & Tools
  • Über uns
  • Glossar
No Result
View All Result
SmartBuildingsCompass
No Result
View All Result
Home Wissen

Bauwesen: Fokus auf erneuerbare Technologien

Bauwesen: Fokus auf erneuerbare Technologien

Ineffiziente Gebäude führen zu einem erheblichen Energieverlust und sind im Betrieb - insbesondere in Zeiten hoher Energiepreise - teurer als notwendig. Credit: Shutterstock

Share on FacebookShare on LinkedIn

Erneuerbare Technologien revolutionieren die Bauindustrie: Die klimatischen Veränderungen und der steigende Bedarf an nachhaltiger Energieerzeugung haben zu einem Fokus auf erneuerbare Technologien im Bauwesen geführt. Architekten, Bauunternehmen und Energieexperten arbeiten gemeinsam daran, um Gebäude energieeffizienter und nachhaltiger zu gestalten. Deshalb werfen wir einen Blick auf einige der erneuerbaren Technologien, die die Zukunft der Gebäudeindustrie prägen könnten.

Warum es wichtig ist, sich mit dem Energieverbrauch zu beschäftigen, verdeutlichen die folgenden Zahlen: Laut „Our World in Data“ betrug der Energieverbrauch in Österreich im Jahr 2021 insgesamt 412 TWh, wobei Gebäude im Durchschnitt etwa 40% davon verbrauchen.

Die Energieeffizienz lässt laut Daten der Europäischen Kommission bei 75% der Gebäude in der EU zu wünschen übrig: Ineffiziente Gebäude führen zu einem erheblichen Energieverlust und sind im Betrieb teurer als notwendig. Bedeutet aber auch: Hier schlummern Potentiale. Durch den Einsatz von neuen Technologien und Konzepten können Schritte gesetzt werden, damit diese Gebäude in Bau und Betrieb weniger Ressourcen verbrauchen.

Wir stellen sie vor:

Photovoltaik

Photovoltaik-Systeme, die Sonnenenergie in elektrischen Strom umwandeln, haben in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Gebäude werden in Zukunft mit immer effizienteren und ästhetisch ansprechenderen Solarpanels ausgestattet sein, die in die Gebäudehülle integriert sind. Darüber hinaus ermöglichen Technologien wie transparente Solarzellen die Nutzung von Sonnenenergie bei Fenstern, Fassaden und sogar Dächern. Dies eröffnet völlig neue Möglichkeiten für die Energieerzeugung in Gebäuden und trägt zur Reduzierung der Abhängigkeit von herkömmlichen Stromquellen bei.

Geothermie

Geothermie, also die Nutzung der Wärmeenergie aus dem Inneren der Erde, hat das Potenzial, Gebäude auf umweltfreundliche Weise zu heizen und zu kühlen. Geothermische Wärmepumpen werden in Gebäuden installiert, um die konstante Temperatur des Bodens zu nutzen. Diese Technologie kann den Energieverbrauch erheblich reduzieren und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern.

In Wien gibt es mit der 1. Tiefengeothermie-Anlage in Aspern ein Pilotprojekt, mit dem der Grundstein für den erfolgreichen Ausbau gelegt werden soll. Die Funktionsweise ist einfach: Das Thermalwasser wird mittels einer Förderpumpe an die Oberfläche geholt. In der Geothermieanlage wird dem Thermalwasser die Wärme mittels Wärmetauscher entzogen und ins Fernwärmenetz eingespeist und verteilt. Das abgekühlte Thermalwasser wird danach wieder in das Thermalwasservorkommen zurückgeführt, es entsteht dadurch ein geschlossener, erneuerbarer Kreislauf.

Intelligente Energiemanagementsysteme

Intelligente Energiemanagement-Systeme in Gebäuden nutzen Sensoren, Datenanalyse und Automatisierung, um den Energieverbrauch in Gebäuden zu optimieren. Beispielsweise können sie den Energiebedarf einzelner Räume basierend auf der Anwesenheit von Personen oder der Tageszeit regulieren. Intelligente Energiemanagementsysteme tragen nicht nur zur Energieeffizienz bei, sondern bieten auch Komfort und Bequemlichkeit für die Bewohner.

Smarte Technologie können auf Veränderungen in unserem Umfeld viel zielgerichteter eingehen. Bedeutet: Ressourcen und Energie werden nur dann eingesetzt, wenn es notwendig ist. Weiters tragen intelligente Konzepte zu einem besseren Abstimmen von den unterschiedlichen Systemen bei – etwa Heizung, Warmwasser, Speicher und Energieerzeugung zB durch eine Photovoltaikanlage.

Die Entwicklung effizienter Energiespeichersysteme ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Integration erneuerbarer Technologien in Gebäuden. Batterietechnologien, wie Lithium-Ionen-Batterien, werden zunehmend in Gebäuden eingesetzt, um überschüssige Energie aus erneuerbaren Quellen zu speichern.

Diese gespeicherte Energie kann dann genutzt werden, wenn die Energieerzeugung geringer ist, beispielsweise nachts oder bei bewölktem Wetter. Zukünftige Entwicklungen könnten zu kostengünstigeren und leistungsstärkeren Energiespeichersystemen führen, die eine noch größere Integration erneuerbarer Energien ermöglichen.

Dachbegrünung und vertikale Fassadenbegrünung

Gründächer sollen den Wohnort attraktiver und lebenswerter für Mensch und Tier gestalten. Technologisch ist hier nämlich alles möglich – von extensiv begrünten Flächen mit wenig Pflegeaufwand bis hin zu Spielgärten und Gartenbeeten. Die Vegetation auf dem Dach hilft dabei, die Temperatur des Gebäudes zu senken, indem sie als natürliche Isolierschicht wirkt und die Sonnenstrahlung absorbiert. Außerdem können Gründächer große Mengen an Regenwasser zurückhalten und so die Kanalisation entlasten, Überschwemmungen reduzieren und die Qualität des abfließenden Wassers verbessern. Die Pflanzen absorbieren Schadstoffe und filtern Luftpartikel, was zu einer Verbesserung der Luftqualität in städtischen Gebieten führt, und gleichzeitig Lebensraum für Pflanzen, Insekten und Vögel bietet, die in urbanen Umgebungen oft nur begrenzte Möglichkeiten haben. Auch die vertikale Gartenstadt erfreut sich hoher Beliebtheit, da Pflanzen entlang der Fassade nicht nur technologische Funktionen erfüllen, sondern auch das generelle Stadtbild verschönern.

Kreislaufwirtschaft: Cradle to Cradle-Konzept

Im Gegensatz zum traditionellen „Cradle-to-Grave“-Ansatz, bei dem Produkte nach ihrer Nutzungsdauer entsorgt werden, zielt das Cradle-to-Cradle-Prinzip darauf ab, Produkte so zu gestalten, dass sie am Ende ihres Lebenszyklus vollständig wiederverwertet oder biologisch abgebaut werden können.

Alle Materialien sollen – auch nach Vorstellung der EU – verstärkt entweder technische oder biologische/organische Nährstoffe sein: Technische können in geschlossenen Produktkreisläufen immer wieder verwendet werden, während Biologische im weiteren Verlauf als Nährstoffe für natürliche Ökosysteme dienen. Darüber hinaus sollten sich in den Baustoffen keine Schadstoffe befinden. Dieser Kreislaufgedanke ist der Schlüssel zur Verwirklichung der Klimaneutralität der EU bis 2050.

Die verwendeten Materialien sollen unbedenklich für Mensch und Umwelt sein. Bevorzugt werden daher Materialien, die in geschlossenen Kreisläufen recycelt werden können, biologisch abbaubar sind und in natürliche Ökosysteme zurückgeführt werden können. Beispiele für solche Materialien sind recyceltes Metall, zertifiziertes Holz, biologische Dämmstoffe usw.

Das „Cradle-to-Cradle“-System verfolgt das Ziel, dass basierend auf den gewählten Materialien das Gebäude so entworfen wird, dass es leicht demontiert werden kann und die einzelnen Komponenten wiederverwendet oder recycelt werden können. Dadurch wird die Schaffung von geschlossenen Materialkreisläufen gefördert.

Fazit

Um die Energiewende voranzutreiben, leisten technische Innovationen im Bereich Energieeffizienz einen wichtigen Beitrag leisten. Die Zukunft des Bauwesens wird von diesen Technologien geprägt sein: Photovoltaik, Geothermie, intelligente Energiemanagement-Systeme und Energiespeicherung sind nur einige der Bereiche, in denen Innovationen vorangetrieben werden.

Durch die Integration dieser Technologien in Gebäude können wir nicht nur unseren ökologischen Fußabdruck reduzieren, auch die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen wird verringert. Effizienz bedeutet auch: Wir verbrauchen weniger – etwa Energie, Rohstoffe. Und das wird sich auch in unseren Geldbörsen widerspiegeln.

Cover-Bild: Shutterstock

Lena Schönthaler
Author: Lena Schönthaler

Tags: Erneuerbare EnergieTechnologien
Previous Post

Warum es uns gibt

Next Post

Studie: Belastung durch private Gesundheitsausgaben steigt

Related Posts

E-Healthcare
Wissen

Telemedizin

1. April 2025
Assistive Technologien
Wissen

Treppenlift

1. April 2025
Fernüberwachung (Remote Monitoring)
Wissen

Soziale Assistenzsysteme

1. April 2025
Predictive Healthcare
Wissen

Predictive Healthcare

1. April 2025
Pflege-Robotik
Wissen

Pflege-Robotik

1. April 2025
Barrierefreies Wohnen: Lösungen für ein selbständiges Leben
Wissen

Nachtlichtsensoren

1. April 2025
Next Post
Studie: Belastung durch private Gesundheitsausgaben steigt

Studie: Belastung durch private Gesundheitsausgaben steigt

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Deutsch
  • English

Newsletter

loader

Welche Tools und Konzepte zu Senior Living gibt es und wo sind sie zu finden? Unser Newsletter gibt Antworten!

Aktuell

Gedächtnistraining-Apps

Digitale Gesundheitskompetenz: Neue Studie zeigt Handlungsbedarf

21. April 2025
Ein älterer, einsamer Mann sitzt in einem Sessel

Einsamkeit: Das unterschätzte Gesundheitsrisiko

18. April 2025
Digitale Demenz

Digitale Demenz: Steuern wir auf eine Demenzwelle zu?

10. April 2025
Zuhause zurechtfinden trotz Mobilitätseinschränkungen

Zuhause zurechtfinden trotz Mobilitätseinschränkungen

9. April 2025
Pflege: Was wir von Dänemark lernen können

Pflege: Was wir von Dänemark lernen können

18. April 2025
SmartBuildingsCompass

Unsere Recherchen und Interviews zu intelligentem Wohnen im Alter werden mit viel Energie und Leidenschaft von unserem Team verfasst. Viel Vergnügen beim Lesen!

Fehlen ihnen Informationen? Dann freuen wir uns über eine Info an redaktion@sbc.co.at!

Alle Rechte vorbehalten (2025).

  • Deutsch
  • Englisch
  • Home
  • Über uns
  • Informationen für Unternehmen
  • Kontakt & Impressum
  • Offenlegung
  • Nettiquette
  • Datenschutzerklärung
  • AGBs

© 2025 by owl lab e.U. Wir navigieren Wandel.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
No Result
View All Result
  • Home
  • Altersgerechtes Wohnen
  • Tech & Tools
  • Über uns
  • Glossar

© 2025 by owl lab e.U. Wir navigieren Wandel.

SMART LIVING IN OLD AGE BEGINS HERE!

Which concepts for senior living are on the market – and where can you find them? Our newsletter provides answers!

HIER BEGINNT Smartes Wohnen im Alter!

Welche Konzepte für altersgerechtes Wohnen gibt es - und wo findet man diese? Unser Newsletter gibt Antworten! ​