Donnerstag, Mai 8, 2025
  • en English
  • de Deutsch
SmartBuildingsCompass
Header SBC Deutsch
  • Home
  • Altersgerechtes Leben
  • Tech & Tools
  • Über uns
  • Glossar
No Result
View All Result
  • Home
  • Altersgerechtes Leben
  • Tech & Tools
  • Über uns
  • Glossar
No Result
View All Result
SmartBuildingsCompass
No Result
View All Result
Home Tech & Tools

Photovoltaik: Die Zukunft gehört den smarten Ziegeln

Photovoltaik: Die Zukunft gehört den smarten Ziegeln

Der Showroom von Koch Dach in Wien: Die Zukunft gehört den smarten Ziegeln - Credits: Koch Dach

Share on FacebookShare on LinkedIn

Da wir im Alter vermehrt zu Hause sind, verbrauchen wir mehr Energie. Diese angesichts der hohen Preise am Markt selbst zu produzieren liegt im Trend. Gerade für ältere Häuser ist eine Sanierung überlegenswert, hier existieren viele Einspar-Potentiale.

Peter und Maximilian Koch über kaputte Dächer nach PV-Installationen, was nach den PV-Paneelen kommt, wie man als EndkonsumentIn Qualität erkennt und warum seine Branche auf Herausforderungen zugeht.

Peter (li.) & Maximilian Koch, Credits: Koch Dach
Sie sind eines der wenigen Unternehmen am Markt, die fachübergreifend arbeiten: Sie bieten als Dachdecker- und Spenglerbetrieb auch Photovoltaik-Anlagen an. Wie kam es zu dieser Entwicklung?

Peter Koch: Wir haben uns vom reinen Spengler zur Gebäudehülle weiterentwickelt. Wir tragen diese Projekte und entwickeln sie, für Private oder auch Hausverwaltungen. Photovoltaik-Anlagen sind fachübergreifende Projekte, aber im Endeffekt sind diese ja sehr gut aufteilbar: Es gibt einerseits den elektrischen Part, den logischerweise ElektrikerInnen übernehmen. Und dann gibt es die Montage am Dach, die sinnvollerweise ein Dachdecker oder Spengler übernimmt. Wir haben langjährige Kooperationspartner an der Hand, mit denen wir diese Projekte durchführen.

Maximilian Koch: Sie haben recht – die fachübergreifende Zusammenarbeit ist etwas Neues für die Branchen. Hier gilt es, mit anderen Unternehmen zu kommunizieren und gemeinsam Projekte zu planen und umzusetzen. Diese Netzwerke zu bilden wird in Zukunft immer wichtiger werden. Die große Herausforderung ist das Management der Schnittstellen zwischen den Unternehmen: Also wer ist wofür verantwortlich, wer plant und konzipiert?

Wir haben ein komplettes Mannjahr in die Weiterentwicklung in Richtung Photovoltaik investiert, haben uns viele Technologien angesehen. Das war ein langer Prozess, in dem wir uns den gesamten Markt angesehen haben. Unser Techniker hat getüftelt und viel ausprobiert, um Kompetenz aufzubauen.

Apropos Kompetenz: Sie werben mit dem Claim „Photovoltaik ohne kaputte Dächer“ – warum?

Peter Koch: Es gibt in Wien einen hohen Bestand an alten Dächern, auf dem sorglos PV-Anlagen installiert wurden. Heißt beispielsweise: Man geht in der Montage auf funktionierende Dächer, die dann nicht mehr funktionieren. Ich sehe als Gutachter Fälle von 100 Jahre alten Dächern, auf denen jeder Schritt einen Schaden von 500 – 800 Euro verursachte. Im Schnitt dauert es dann 3-5 Jahre, bis es dann undicht wird. Große Schäden verursachen auch unsachgemäße Verschraubungen.

Maximilian Koch: Man darf nicht vergessen, es sind komplexe Systeme, die integriert werden müssen. So sind diese Dachstühle oft innen ausgebaut, während der Bauzeit wohnt der Kunde in dieser Wohnung. Hier dürfen keine Schäden entstehen, aber in Wirklichkeit ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es dann im Endeffekt eine Sanierung braucht.

Das führt uns gleich zur nächsten Frage: Viele Menschen beginnen nun, ihre Häuser und Wohnungen zu sanieren. Wie können EndkonsumentInnen die passenden Unternehmen auswählen. Also beispielsweise Qualität erkennen?

Peter Koch: Qualität ist für EndkonsumentInnen oft nicht erkennbar. Wir werden in etwa 95% der Fälle weiterempfohlen, so haben wir uns im Privatkundenbereich großes Vertrauen aufgebaut. Mein Rat daher: Erkundigen Sie sich in ihrem Bekanntenkreis, wer gut gearbeitet hat.

Durch die Entwicklung zu fachübergreifender Arbeit werden Netzwerke immer wichtiger. Holen sie sich Unternehmen, die in Netzwerken denken und die gute Teams aufgebaut haben. Ich habe meine ExpertInnen an der Hand, denen ich vertraue und die seit vielen Jahren mit uns arbeiten.

Warum werden fachübergreifende Netzwerke immer wichtiger? Welche Entwicklungen erwarten Sie in Ihrem Sektor?

Maximilian Koch: Wir haben viele Themen, aber the next big thing wird einfach die Photovoltaik sein. Es wird kein Dach mehr ohne Photovoltaik geben – oder besser gesagt: Wir können es uns einfach nicht leisten, Dächer zu sanieren, ohne Photovoltaik zu integrieren. Die Frage ist eher, spare ich noch ein oder zwei Jahre und warte, bis ich zum Beispiel bessere Finanzierungsmöglichkeiten habe, um es dann mit Photovoltaik zu sanieren.

Peter Koch: Unsere Branche wird sich in den nächsten 5 bis 10 Jahren so weit entwickeln, dass die Aufdachanlagen, die wir derzeit montieren, sukzessive als Übergangstechnologie verschwinden werden oder zumindest stark zurückgehen. Wir denken, diese Systeme werden durch in den Ziegel integrierte Anlagen ersetzt werden. Bevor Kunden einfach nur ein Dach sanieren oder neu verlegen wollen, empfehlen wir daher, lieber noch ein paar Jahre zu warten.

Wir sehen auch, dass die Zukunft nicht unbedingt den heutigen Herstellern gehören wird. Es gibt mittlerweile sehr innovative Ziegeln, die zum Beispiel Photovoltaik und Wärme kombinieren. Diese nutzen nicht nur das Licht, sondern auch die Wärme aus der Luft im Unterdach. Das sind hochinteressante Systeme, Deutschland ist hier in der Innovation ganz vorne dabei. In der Steiermark wiederum gibt es einen Solar-Hersteller, der Sonderplatten in jedem Format und in vielen Farben herstellt. Die ArchitektInnen schwärmen dafür.

Diese Systeme werden kommen. Ich gehe davon aus, dass wir unseren Umsatz in den nächsten 5 bis 10 Jahren zu mindestens 50%, wenn nicht sogar zu zwei Drittel mit Photovoltaik verdienen.

Der ausgebaute Showroom von Koch Dach in Wien - Credits: Koch Dach
Der ausgebaute Showroom von Koch Dach in Wien - Credits: Koch Dach
Der Showroom von Koch Dach in Wien: Die Zukunft gehört den smarten Ziegeln - Credits: Koch Dach
Der Ausbau der Photovoltaik wird angesichts der noch nicht ausreichend ausgebauten Stromnetze nicht ohne Speicher gehen. Bieten sie diese Systeme auch an?

Peter Koch: Ja, wir bieten auch Kombinationen mit Speichern an. Das Ziel muss ja sein, so viel selbst produzierten Strom wie nur möglich auch selbst zu verwenden. Die Photovoltaikanlage ist für mich das größte Sozialprojekt der letzten 200 Jahre. Das ist wirklich Demokratisierung, denn wir werden zu Energieproduzenten und können unsere Eigenproduktion auch selbst verwenden. Nur machen das heute noch viel zu wenige. Heute ist es oft so, dass sie den Strom gesamt an den Energieversorger verkaufen und ihren Strom-Bedarf teuer wieder einkaufen. Das macht so keinen Sinn.

Wir haben bei uns im Unternehmen eine große 75 kWp-Anlage und verbrauchen mit Werkstatt, Büro und unserer E-Flotte einen Großteil selbst. Da wir den Strom selbst produziert haben, zahlen wir auch keine Netzgebühren dafür. Die sind ja horrend teuer – und werden auf Grund des notwendigen Ausbaus noch teurer werden. Dadurch entlasten wir auch das Netz.

Wir werden auch an einer Hausautomation nicht herumkommen, dadurch könnten Haushalte auch von flexiblen Stromtarifen profitieren. Aktuell zahlen viele EndkonsumentInnen einen fixen Preis und können von den günstigen Angeboten nicht profitieren. Etwa wenn zu Mittag die Sonne scheint und viel Strom über Photovoltaik-Anlagen produziert wird.

Hört sich nach viel Innovation für eine im Grunde eher traditionelle Baubranche an.

Peter Koch: Die Frage ist, ob ich das Bild eher in den Rückspiegel betrachte oder den Spiegel umdrehe und sage: Wir fahren nach vorne. In der Baubranche, da fahren sehr viele mit dem Rückspiegel. Es ist wirklich schwierig, hier Innovation hineinzubringen. Ich schätze, dass etwa die Hälfte der Handwerksbetriebe in unserer Branche zusperren werden. Weil sie keine Fachkräfte finden, die das Unternehmen weiterführen. Es gibt aktuell so viele Betriebe ohne NachfolgerIn – ich habe Glück, das ist mit Maximilian bei uns nicht der Fall.

Maximilian Koch: Der Vergleich mit dem Rückspiegel ist sehr treffend. Was steht auf den Rückspiegeln oft? Dinge im Rückspiegel könnten größer sein, als sie tatsächlich erscheinen. Und das passt einfach für die Photovoltaik und für all die Themen, die auf uns zurollen. In Wirklichkeit sind sie, auch wenn du sie im Rückspiegel weit hinter dir siehst, schon da.

Gerade in Unternehmen mit viel Tradition ist Innovation und die Übergabe an die nächste Generation sehr schwierig. Oft tun sich viele Betriebe das Risiko der Investition nicht mehr an. Da ist der Unternehmer bereits in den 50ern, und er müsste sich auf komplett neue Technologien, auf neue Fachgebiete einstellen. Das interessiert viele Unternehmer nicht mehr. Auf deren anderen Seite muss man aber auch meine Generation verstehen: Sie tut sich die Weiterentwicklung dieser veralteten Unternehmen nicht an.

Um beim Thema zu bleiben: Wie gestalten Sie im Unternehmen den Übergang von der alten hin zur neuen Generation?

Peter Koch: Ich bin ja eher vorwärtsgewandt, aber selbst in meinem Mindset bin ich alt gegenüber den Ideen von Maximilian. Das ist ein Entwicklungsprozess. Auch wenn du in jungen Jahren total innovativ warst, und du hast niemanden, der dich – nett formuliert – antreibt, dann wird es nicht funktionieren. Diese generationsübergreifende Geschichte ist im Handwerk extrem schwierig. Größere Firmen werden sich vermutlich leichter tun, weil sie sich externe BeraterInnen hineinholen.

Maximilian Koch: Hier spielt sehr stark das Mindset mit. Ich mag es, fachübergreifend zu denken und zu arbeiten. Ich denke es ist wichtig, dass es dir Spaß macht.

Wir haben regelmäßig Meeting und Seminare mit unserem Change Manager. Ich nenne das gerne Paartherapie. Im Erst: Wir haben in Wirklichkeit nur über das Unternehmen gesprochen, aber du arbeitest im Familienunternehmen mit deinem Vater. Es ist familiär, aber auch wieder ein Unternehmen.

Vielen Dank für das Gespräch!

Ein Unternehmen, zwei Generationen: Vater Peter Koch und Sohn Maximilian Koch bilden das Management des Unternehmens Koch Dach in Wien. Mehr zu diesem Unternehmen unter https://www.koch-dach.at oder bei einer Besichtigung ihres Show Roofs, das die neuesten PV- und Dach-Technologien zeigt.

 

Bildmaterial: Koch Dach 

Anja Herberth
Author: Anja Herberth

Chefredakteurin

Previous Post

„Die Bewegungsfähigkeit und Aktivität so lange wie möglich erhalten“

Next Post

Was Sie über Smart Locks wissen müssen: Expertentipps zur Sicherheit

Related Posts

Gedächtnistraining-Apps
Tech & Tools

Digitale Gesundheitskompetenz: Neue Studie zeigt Handlungsbedarf

21. April 2025
Was Sie über Smart Locks wissen müssen: Expertentipps zur Sicherheit
Feature

Was Sie über Smart Locks wissen müssen: Expertentipps zur Sicherheit

21. April 2025
Heizen und Kühlen mit der Bauteilaktivierung
Tech & Tools

Heizen und Kühlen mit der Bauteilaktivierung

21. April 2025
Modulbauweise: Schlüssel zu leistbarem Wohnen
Tech & Tools

Modulbauweise: Schlüssel zu leistbarem Wohnen

21. April 2025
Masdar City: Was wir von Hitzeregionen lernen können
Tech & Tools

Masdar City: Was wir von Hitzeregionen lernen können

21. April 2025
Warum kleine Windkraftanlagen in der Energiewende Probleme haben
Tech & Tools

Warum kleine Windkraftanlagen in der Energiewende Probleme haben

21. April 2025
Next Post
Was Sie über Smart Locks wissen müssen: Expertentipps zur Sicherheit

Was Sie über Smart Locks wissen müssen: Expertentipps zur Sicherheit

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Deutsch
  • English

Newsletter

loader

Welche Tools und Konzepte zu Senior Living gibt es und wo sind sie zu finden? Unser Newsletter gibt Antworten!

Aktuell

Gedächtnistraining-Apps

Digitale Gesundheitskompetenz: Neue Studie zeigt Handlungsbedarf

21. April 2025
Ein älterer, einsamer Mann sitzt in einem Sessel

Einsamkeit: Das unterschätzte Gesundheitsrisiko

18. April 2025
Digitale Demenz

Digitale Demenz: Steuern wir auf eine Demenzwelle zu?

10. April 2025
Zuhause zurechtfinden trotz Mobilitätseinschränkungen

Zuhause zurechtfinden trotz Mobilitätseinschränkungen

9. April 2025
Pflege: Was wir von Dänemark lernen können

Pflege: Was wir von Dänemark lernen können

18. April 2025
SmartBuildingsCompass

Unsere Recherchen und Interviews zu intelligentem Wohnen im Alter werden mit viel Energie und Leidenschaft von unserem Team verfasst. Viel Vergnügen beim Lesen!

Fehlen ihnen Informationen? Dann freuen wir uns über eine Info an redaktion@sbc.co.at!

Alle Rechte vorbehalten (2025).

  • Deutsch
  • Englisch
  • Home
  • Über uns
  • Informationen für Unternehmen
  • Kontakt & Impressum
  • Offenlegung
  • Nettiquette
  • Datenschutzerklärung
  • AGBs

© 2025 by owl lab e.U. Wir navigieren Wandel.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
No Result
View All Result
  • Home
  • Altersgerechtes Wohnen
  • Tech & Tools
  • Über uns
  • Glossar

© 2025 by owl lab e.U. Wir navigieren Wandel.

SMART LIVING IN OLD AGE BEGINS HERE!

Which concepts for senior living are on the market – and where can you find them? Our newsletter provides answers!

HIER BEGINNT Smartes Wohnen im Alter!

Welche Konzepte für altersgerechtes Wohnen gibt es - und wo findet man diese? Unser Newsletter gibt Antworten! ​