Donnerstag, Mai 8, 2025
  • en English
  • de Deutsch
SmartBuildingsCompass
Header SBC Deutsch
  • Home
  • Altersgerechtes Leben
  • Tech & Tools
  • Über uns
  • Glossar
No Result
View All Result
  • Home
  • Altersgerechtes Leben
  • Tech & Tools
  • Über uns
  • Glossar
No Result
View All Result
SmartBuildingsCompass
No Result
View All Result
Home Tech & Tools

Masdar City: Was wir von Hitzeregionen lernen können

Masdar City: Was wir von Hitzeregionen lernen können

Künstlerische Elemente verhindern dass Hitze in den Gebäuden überhaupt erst entsteht. Masdar City/Abu Dhabi - Credits: Anja Herberth

Share on FacebookShare on LinkedIn

Die Vision klang vielversprechend: Masdar City sollte das ökologische Vorzeigeprojekt der Emirate werden. Die Öko-Stadt der Zukunft, in der die Energie ausschließlich aus Sonne und Wind produziert wird. In der es keine Emissionen und nahezu keinen Abfall gibt, in der innovative Mobilitätskonzepte das eigene Auto obsolet machen.

Der notwendige Energie-Aufwand pro Kopf sollte nur mehr bei einem Viertel des heutigen Verbrauchs liegen. Im Jahr 2008 gestartet, sollte das Projekt ursprünglich 2016 fertig werden – nun wurde die Fertigstellung auf 2030 verschoben. Das erste Match Realität vs. Vision ging 1:0 für die Realität aus. 

Was wir uns am Konzept dennoch ansehen können: Welche baulichen Maßnahmen zum Hitzeschutz und für die sparende Ressourcennutzung verwendet wurden. Denn die Architekten haben sich alte, traditionelle Konzepte der Region zu nutzen gemacht. Denn Hitzeregionen wissen schon lange, wie sie sich vor hohen Temperaturen schützen.

Von Aufbruchstimmung nichts mehr über

Vor Ort ist vor allem die Stille ohrenbetäubend. Vom Plan einer ganzen Stadt ist nur ein Bruchteil umgesetzt, von der anfänglichen Aufbruchstimmung ist nichts mehr über. Die kleine Siedlung, einst vom britischen Stararchitekten Sir Norman Foster geplant, wirkt wie eine Geisterstadt, einsam und verlassen. Wir treffen nur wenige Menschen auf unserem Rundgang.

So ist die International Renewal Energy Agency eingezogen und – nur wenig verwunderlich – auch das staatliche Nuklearunternehmen ENEC hat seinen Hauptsitz in Masdar aufgeschlagen. Atomenergie wurde erst kürzlich seitens der EU als Brückentechnologie anerkannt, um den Umstieg auf nachhaltige Energiequellen zu schaffen.

Masdar City
Die Gebäude sind klein, kompakt. Luftkissen dämmen und lassen die Hitze erst gar nicht in die Gebäude.
Masdar City
Es gibt keine direkte Sonneneinstrahlung, die Fenster sind zurückgesetzt, für eine zusätzliche Lichtbrechung sorgen z.B. Pflanzen und künstlerische Elemente.
Masdar City
Willkommen in der Geisterstadt: Die Öko-Stadt soll erst mit 2030 so richtig lostarten.
Masdar City
Künstlerische Elemente verhindern dass Hitze in den Gebäuden überhaupt erst entsteht.
Masdar City
Auch hier: Statt Glasfronten verhindern künstlerische Elemente das Aufheizen der Gebäude.

Auf den ersten Blick wirkt das Stadtkonzept in Masdar stimmig, es vereint alte Tradition mit neuer Technologie: In Arabien wurden seit jeher die Häuser dicht beieinander gebaut. Dadurch spenden sie sich gegenseitig Schatten und können sich von vornherein nicht zu sehr erhitzen. Die Gebäude in Masdar sind klein, kompakt und nur wenige Stockwerke hoch. Die Planer haben die Häuser wie eine „Düse“ angelegt, sodass ein angenehmer Wind durch die Straßen weht. Der Wind wird aktiv durch die Stadt gelenkt, trotz den heißen Wüstentemperaturen hat es in den Straßen von Masdar angenehm kühle Temperaturen.

Während wir in Europa große Fenster gewohnt sind, gibt es in diesem Konzept keine direkte Sonneneinstrahlung, um Hitze im Gebäude erst gar nicht entstehen zu lassen. Die Fenster sind zurückgesetzt eingelassen, Lichtschächte und Fensterschlitze geben Helligkeit, Luftkissen dämmen und lassen die heißen Temperaturen außen vor. Für eine zusätzliche Lichbrechung sorgen Pflanzen und dunkel gefärbte Glasfaser-Betonplatten. Ein Windturm fängt den kühlen Wind ein und lüftet die Straßen. Sonnensegel schützen vor direkter Sonneneinstrahlung, Wasser fließt über Steinbrunnen und sorgt durch Verdunstungskälte für eine natürliche Kühlung.

In den Gassen ist kein einziges klassisches Auto zu sehen – der Plan war ein anderer: Die wichtigsten Spots sollten zu Fuß schnell erreichbar sein. Wer dennoch einen fahrbaren Untersatz braucht, sollte auf selbstfahrende Autos und Busse zurückgreifen können. Das System erwies sich aber als zu teuer, da dafür Leitungen in den Boden verlegt werden mussten. Gäste können dieses Konzept dennoch auf kleinen Testtrecken ausprobieren.

Masdar City
Selbstfahrendes Bussystem in Masdar City
Masdar City
Kleine selbstfahrende Flitzer
Masdar City
Windturm von innen
Masdar City
Windturm
Holz – ein Baustoff trotzt aggressivem Klima?

Holz wird in den Emiraten als Baustoff so gut wie gar nicht verwendet: Das Klima ist dafür zu aggressiv – zumindest bei direkter Sonneneinstrahlung, die Sandstürme tun ihr übriges. Von einem Holz-Liegestuhl, den man im Garten vergisst, bleibt innerhalb kürzester Zeit nicht besonders viel über.

Eines der Gebäude von Sir Norman Foster ist dennoch ein Holzbau. Solange keine direkte Sonneneinstrahlung auf das Holz wirkt, belegt dieser Bau, dass in Wüstenregionen auch ohne Beton gebaut werden kann. Global werden jährlich über 4,6 Milliarden Tonnen Zement verbaut, bei der Herstellung fallen an die 2,8 Milliarden Tonnen CO2 an. Das sind fast acht Prozent der weltweiten Emissionen und damit mehr als Flugverkehr und Rechenzentren zusammen ausstoßen. Angesichts der erhöhten Nachfrage in den Schwellenländern könnte dieser Wert in den kommenden Jahren noch steigen.

Derzeit formiert sich laut einem Architekten in den Emiraten eine Initiative, die den Baustoff Holz in den Fokus rücken möchte. Einfach wird dieser Prozess nicht: Holzhäuser haben es in den Emiraten schwer, überhaupt genehmigt zu werden.

Masdar City
Der britische Star-Architekt Sir Norman Foster bewies, dass auch in der Wüste mit Holz gebaut werden kann.
Masdar City
Holzkonstruktion by Sir Norman Foster
Masdar City
An der Außenhülle ist kein Holz verbaut: Das Klima ist dafür zu aggressiv.
Warum Masdar City heute noch nicht funktioniert

Das Konzept wirkt gut durch durchdacht, und ist ein spannender Gegenpol zu den gewaltigen Bauten in den Emiraten. Daher denke ich, dass hier viel zu früh aufgegeben wurde: Durch die klimatischen Veränderungen werden wir uns in vielen Regionen dieser Welt überlegen müssen, wie wir unsere Häuser kühl halten – und nicht nur, wie wir sie heizen. Das wird die Art und Weise, wie wir Bauen und Sanieren, komplett verändern – auf lange Sicht betrachtet.   

In offiziellen Statements wird die Weltwirtschaftskrise als Hauptgrund für die Verzögerung genannt. Das Projekt startete ausgerechnet im Frühjahr 2008, also in dem Jahr, in dem Lehman Brothers zusammenbrach. Diese Erklärung ist für die ersten Jahre nachvollziehbar, erklärt aber die Verschiebung der Finalisierung in das Jahr 2030 nicht.

Aus den Gesprächen ist herauszuhören, dass man mit einem viel schnelleren Erfolg des Businessmodells gerechnet hatte. Das Hauptproblem liegt daher viel eher im Umstand, dass nachhaltiges Bauen und Sanieren nur langsam in der Mitte der Gesellschaft ankommt. Auch das Klima ändert sich, es wird wärmer. Auch das wird die Art und Weise, wie wir bauen und sanieren, verändern. Allerdings langsamer als gedacht: Masdar war schlicht viel zu früh am Markt und seiner Zeit voraus.   

Offizielle Homepage: www.masdarcity.ae/

Anja Herberth
Author: Anja Herberth

Chefredakteurin

Tags: Arabische EmirateMasdar City
Previous Post

Warum kleine Windkraftanlagen in der Energiewende Probleme haben

Next Post

Modulbauweise: Schlüssel zu leistbarem Wohnen

Related Posts

Gedächtnistraining-Apps
Tech & Tools

Digitale Gesundheitskompetenz: Neue Studie zeigt Handlungsbedarf

21. April 2025
Was Sie über Smart Locks wissen müssen: Expertentipps zur Sicherheit
Feature

Was Sie über Smart Locks wissen müssen: Expertentipps zur Sicherheit

21. April 2025
Photovoltaik: Die Zukunft gehört den smarten Ziegeln
Tech & Tools

Photovoltaik: Die Zukunft gehört den smarten Ziegeln

21. April 2025
Heizen und Kühlen mit der Bauteilaktivierung
Tech & Tools

Heizen und Kühlen mit der Bauteilaktivierung

21. April 2025
Modulbauweise: Schlüssel zu leistbarem Wohnen
Tech & Tools

Modulbauweise: Schlüssel zu leistbarem Wohnen

21. April 2025
Warum kleine Windkraftanlagen in der Energiewende Probleme haben
Tech & Tools

Warum kleine Windkraftanlagen in der Energiewende Probleme haben

21. April 2025
Next Post
Modulbauweise: Schlüssel zu leistbarem Wohnen

Modulbauweise: Schlüssel zu leistbarem Wohnen

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Deutsch
  • English

Newsletter

loader

Welche Tools und Konzepte zu Senior Living gibt es und wo sind sie zu finden? Unser Newsletter gibt Antworten!

Aktuell

Gedächtnistraining-Apps

Digitale Gesundheitskompetenz: Neue Studie zeigt Handlungsbedarf

21. April 2025
Ein älterer, einsamer Mann sitzt in einem Sessel

Einsamkeit: Das unterschätzte Gesundheitsrisiko

18. April 2025
Digitale Demenz

Digitale Demenz: Steuern wir auf eine Demenzwelle zu?

10. April 2025
Zuhause zurechtfinden trotz Mobilitätseinschränkungen

Zuhause zurechtfinden trotz Mobilitätseinschränkungen

9. April 2025
Pflege: Was wir von Dänemark lernen können

Pflege: Was wir von Dänemark lernen können

18. April 2025
SmartBuildingsCompass

Unsere Recherchen und Interviews zu intelligentem Wohnen im Alter werden mit viel Energie und Leidenschaft von unserem Team verfasst. Viel Vergnügen beim Lesen!

Fehlen ihnen Informationen? Dann freuen wir uns über eine Info an redaktion@sbc.co.at!

Alle Rechte vorbehalten (2025).

  • Deutsch
  • Englisch
  • Home
  • Über uns
  • Informationen für Unternehmen
  • Kontakt & Impressum
  • Offenlegung
  • Nettiquette
  • Datenschutzerklärung
  • AGBs

© 2025 by owl lab e.U. Wir navigieren Wandel.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
No Result
View All Result
  • Home
  • Altersgerechtes Wohnen
  • Tech & Tools
  • Über uns
  • Glossar

© 2025 by owl lab e.U. Wir navigieren Wandel.

SMART LIVING IN OLD AGE BEGINS HERE!

Which concepts for senior living are on the market – and where can you find them? Our newsletter provides answers!

HIER BEGINNT Smartes Wohnen im Alter!

Welche Konzepte für altersgerechtes Wohnen gibt es - und wo findet man diese? Unser Newsletter gibt Antworten! ​