Donnerstag, Mai 8, 2025
  • en English
  • de Deutsch
SmartBuildingsCompass
Header SBC Deutsch
  • Home
  • Altersgerechtes Leben
  • Tech & Tools
  • Über uns
  • Glossar
No Result
View All Result
  • Home
  • Altersgerechtes Leben
  • Tech & Tools
  • Über uns
  • Glossar
No Result
View All Result
SmartBuildingsCompass
No Result
View All Result
Home Unkategorisiert

Warum es uns gibt

Barrierefreies Wohnen

Ziel von barrierefreiem Wohnen ist es, eine selbstbestimmte Lebensführung zu ermöglichen und die Wohnqualität für alle Bewohner zu verbessern. Credit: Shutterstock

Share on FacebookShare on LinkedIn

Lebensqualität im Alter: Wie schaffe ich das?

Haben Sie schon einmal jemanden gepflegt oder im Alter unterstützt? Im Laufe meines Lebens bin ich, die Herausgeberin dieser Plattform, schon mehrmals in dieser Lage gewesen. Menschen werden älter oder auch krank, der Bewegungsapparat macht nicht mehr das, was er noch zu jungen Zeiten konnte. Wir verändern unsere Bewegungsmuster, und das Umfeld ist plötzlich voller Hindernisse. Wir merken erst dann, dass das Zuhause nicht altersgerecht ist: Stufen sind nicht mehr bewältigbar, die Türschwelle von wenigen Zentimetern Höhe wird zu einer gefährlichen Barriere.

Lösungen zu finden ist nicht immer einfach: Wir kommen angesichts der Herausforderungen schnell an unsere Grenzen, auch Googeln ist nicht immer ergiebig.

Lösungen und Konzepte zu wenig sichtbar

Im Zuge meines Berufs als Unternehmensberaterin bin ich oft auf Lösungen gestoßen, die schlicht keine Sichtbarkeit hatten. Im Zuge einer selbst betriebenen Markterhebung zum Thema Assistenzlösungen bin ich auf das Ausmaß der Herausforderungen gestoßen. Wir gehen als Gesellschaft in so vielen Ländern auf eine Pflegekrise zu. Wir fahren gerade an die Wand, mit Vollgas. Leider.

Denn: Auf Grund des demographischen Wandels geht mit den Babyboomern gerade eine besonders geburtenstarke Generation in Pension. Auf Grund der medizinischen Versorgung sind teilweise auch die Eltern noch am Leben und brauchen Pflege und Unterstützung. Der Bedarf am Markt für Unterstützung ist daher sehr groß – das ist der Fachkräftemangel aber auch. Ein Teil des Pflegepersonals geht in den kommenden Jahren selbst in Pension. Und der immer größer werdende Bedarf am Markt wird nicht im Ansatz durch neue Fachkräfte bewältigt.

Bedeutet: Auf Grund des Fachkräftemangels in der Pflege und Medizin findet die Pflege der Zukunft zu Hause statt.

Smarte Apps und Anwendungen, etwa Gedächtnistrainings-Apps, helfen dabei, so lange wie möglich sicher und mit hoher Lebensqualität zu Hause wohnen zu können. Credit: Shutterstock

Altersgerechtes Wohnen: Ein notwendiges Thema

Hier noch ein paar Zahlen zum demographischen Wandel: Bis 2034 gehen die geburtenstarken Jahrgänge der Babyboomer-Generation in Pension. Die Bertelsmann-Stiftung hat in ihrem Pflegereport für Deutschland analysiert, dass bis 2030 die Zahl der Pflegebedürftigen um 50 Prozent steigen werden, gleichzeitig wird die Zahl der Pflegefachkräfte aufgrund ihrer Pensionierung sinken. 

Prognosen zufolge könnte die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland bis 2030 von derzeit 2,5 Millionen auf 3,5 Millionen ansteigen. Je nach Berechnung fehlen bis 2025 etwa 152.000 Pflegekräfte; bis 2034 könnte die Lücke auf 350.000 Pflegekräfte anwachsen (Quelle: Statistisches Bundesamt). Auch in Österreich lebten Anfang 2025 etwa 1,86 Millionen Menschen im Alter von 65 Jahren und älter. Schätzungen des Bundesministeriums für Soziales gehen davon aus, dass bis 2030 rund 75.000 zusätzliche Pflegekräfte benötigt werden, um die Versorgung sicherzustellen. Aber auch wenn wir genügend Personal hätten, es schlüge der Geldmangel zu.

Fazit: Die Pflege findet immer stärker im Kreise der Familie statt. Die finanziellen und organisatorischen Belastungen in der Laienpflege steigen.

Die Pflegekrise ist da – und nun?

Länder wie Dänemark und Schweden haben auf den Fachkräftemangel bereits reagiert und sind seit Jahren dabei, smarte Helfer und Assistenz-Technologien („Welfare-Technology“) sowohl im Gesundheitssystem, als auch im Privaten zu implementieren. Ich habe mir im Zuge einer Innovationsreise selbst vor Ort ein Bild davon gemacht. Sie haben verstanden, dass Menschen zu Hause Unterstützung brauchen, der ambulante Bereich wurde massiv hochgefahren. 

E-Healthcare erleichtert den Zugang zur Gesundheitsversorgung, optimiert Abläufe und verbessert die Kommunikation zwischen Patienten, Ärzten und Pflegekräften. Credit: Shutterstock
Diese Plattform ist seit Jahren in der Entwicklung und ist mir ein Herzensanliegen. Ziel ist es, den Betroffenen, aber auch ihren Angehörigen und allen Interessierten eine Bündelung der Möglichkeiten zu bieten: Welche Konzepte und Lösungen gibt es für altersgerechtes Wohnen am Markt und wo sind diese zu finden? Wie können wir unser Wohnen fit machen für die unterschiedlichen Lebensphasen? Und wie können wir uns bestmöglich auf unsere Pension vorbereiten?
 

Sollten sie Fragen, Feedback oder Wünsche zu unserer Berichterstattung haben, dann melden Sie sich doch einfach unter anja@sbc.co.at bei mir. 

Herzlichst,
Mag. (FH) Anja Herberth
Herausgeberin

Anja Herberth
Author: Anja Herberth

Chefredakteurin

Previous Post

Tipps für die Smart Home-Planung

Next Post

Bauwesen: Fokus auf erneuerbare Technologien

Related Posts

Newsletter abonnieren
Unkategorisiert

Newsletter abonnieren

1. April 2025
Next Post
Bauwesen: Fokus auf erneuerbare Technologien

Bauwesen: Fokus auf erneuerbare Technologien

  • Deutsch
  • English

Newsletter

loader

Welche Tools und Konzepte zu Senior Living gibt es und wo sind sie zu finden? Unser Newsletter gibt Antworten!

Aktuell

Gedächtnistraining-Apps

Digitale Gesundheitskompetenz: Neue Studie zeigt Handlungsbedarf

21. April 2025
Ein älterer, einsamer Mann sitzt in einem Sessel

Einsamkeit: Das unterschätzte Gesundheitsrisiko

18. April 2025
Digitale Demenz

Digitale Demenz: Steuern wir auf eine Demenzwelle zu?

10. April 2025
Zuhause zurechtfinden trotz Mobilitätseinschränkungen

Zuhause zurechtfinden trotz Mobilitätseinschränkungen

9. April 2025
Pflege: Was wir von Dänemark lernen können

Pflege: Was wir von Dänemark lernen können

18. April 2025
SmartBuildingsCompass

Unsere Recherchen und Interviews zu intelligentem Wohnen im Alter werden mit viel Energie und Leidenschaft von unserem Team verfasst. Viel Vergnügen beim Lesen!

Fehlen ihnen Informationen? Dann freuen wir uns über eine Info an redaktion@sbc.co.at!

Alle Rechte vorbehalten (2025).

  • Deutsch
  • Englisch
  • Home
  • Über uns
  • Informationen für Unternehmen
  • Kontakt & Impressum
  • Offenlegung
  • Nettiquette
  • Datenschutzerklärung
  • AGBs

© 2025 by owl lab e.U. Wir navigieren Wandel.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
No Result
View All Result
  • Home
  • Altersgerechtes Wohnen
  • Tech & Tools
  • Über uns
  • Glossar

© 2025 by owl lab e.U. Wir navigieren Wandel.

SMART LIVING IN OLD AGE BEGINS HERE!

Which concepts for senior living are on the market – and where can you find them? Our newsletter provides answers!

HIER BEGINNT Smartes Wohnen im Alter!

Welche Konzepte für altersgerechtes Wohnen gibt es - und wo findet man diese? Unser Newsletter gibt Antworten! ​