Freitag, Mai 9, 2025
  • en English
  • de Deutsch
SmartBuildingsCompass
Header SBC Deutsch
  • Home
  • Altersgerechtes Leben
  • Tech & Tools
  • Über uns
  • Glossar
No Result
View All Result
  • Home
  • Altersgerechtes Leben
  • Tech & Tools
  • Über uns
  • Glossar
No Result
View All Result
SmartBuildingsCompass
No Result
View All Result
Home Tech & Tools

Heizen und Kühlen mit der Bauteilaktivierung

Heizen und Kühlen mit der Bauteilaktivierung

Bei der Bauteilaktivierung werden die Gebäudestrukturen wie Wände und Decke zur Speicherung und Abgabe von Wärme oder Kälte genutzt. Credit: Shutterstock

Share on FacebookShare on LinkedIn

Ein Gebäude, das im Sommer kühl und im Winter warm bleibt, ohne dass Sie dafür ständig die Heizung oder Klimaanlage hochdrehen müssen? Eine Technologie, die die Energiekosten senkt und hocheffizient ist? All das kann durch die Bauteilaktivierung erreicht werden. In diesem Artikel erfahren Sie, wie diese Methode funktioniert, welche Vorteile sie bietet und warum dies der nächste große Schritt in der nachhaltigen Gebäudeklimatisierung ist.

Warum wir uns mit diesem Thema beschäftigen: Ältere Menschen verspüren weniger Durst, wodurch ihr Körper im Sommer Flüssigkeits- und Mineralverluste schlechter ausgleichen kann. Dies kann Nieren, Gedächtnis, Verdauung und Blutdruck beeinträchtigen. Zudem verringern Flüssigkeitsmangel und niedriger Blutdruck die körperliche Belastbarkeit, was alltägliche Bewegungen wie Treppensteigen, Aufstehen oder das Halten des Gleichgewichts erschwert. Ältere Menschen gehen keiner Arbeit mehr nach und sind verstärkt zu Hause, ihr Zuhause ist oft ihr Lebensmittelpunkt. Angesichts der immer öfter auftretenden Hitzeperioden beschäftigen wir uns daher auch mit der Kühlung und Gebäudeklimatisierung.

Diese Woche steht uns in Europa eine nächste Hitzewelle bevor. Extremwetter nehmen zu – auch die Hitzeperioden. Diese sind eine besondere Belastung für uns Menschen, und um in der Praxis besser mit diesen Entwicklungen umgehen zu können, werden wir auch im Bereich Bauen und Sanieren verstärkt darauf eingehen müssen.

Neben Heiztechnologien werden wir künftig auch Kühlsysteme in unsere Gebäude integrieren. In Büroanlagen sind diese Kühlsysteme schon verstärkt integriert, in Wohnungen und Privathäusern ist die Kühlung bis dato eine Herausforderung. Nachträglich eingebaute Systeme sind oft teuer im Betrieb, da sie Strom fressen. In diesem Zusammenhang wollen wir heute eine Methode vorstellen, die vor allem im Neubau an Bedeutung gewinnt: Die Bauteilaktivierung.

Die Gebäudemasse als thermischer Speicher

Im Kern geht es bei der Bauteilaktivierung darum, die Gebäudestrukturen zur Speicherung und Abgabe von Wärme oder Kälte zu nutzen. Stellen sie sich eine Fußbodenheizung vor – und erweitern sie dieses Konzept um Wände. Die Gebäudemasse wird als thermischer Speicher eingesetzt, was eine gleichmäßige und energieeffiziente Regelung der Temperatur von Innenräumen ermöglicht.

Ein entscheidender Vorteil der Bauteilaktivierung liegt in ihrer hohen Energieeffizienz. Durch die Nutzung der vorhandenen Gebäudemasse kann der Energieverbrauch signifikant reduziert werden. Der Grund: Durch die wesentlich größeren Übertragungsflächen gibt die Bauteilaktivierung bereits bei geringen Temperaturunterschieden nennenswerte Kühl- oder Heizleistungen an die Räumlichkeiten ab.

Sie ist nicht dadurch nicht nur klimaschonend, weniger Verbrauch bedeutet auch: Diese Form des Heizens oder Kühlens schont auch den privaten Geldbeutel, da die Betriebskosten reduziert werden. In Zeiten der hohen Lebenserhaltungskosten sind niedrige laufende Kosten ein wichtiger Punkt in der Entscheidungsfindung. Daher gewinnt die Bauteilaktivierung in der Praxis laufend an Bedeutung.

Bei der Bauteilaktivierung werden Rohr- und Schlauchsysteme in die Wände, Decken und Böden integriert. Dadurch wird die Gebäudemasse zum Wärme- oder Kälteträger. Fotocredits: Aichinger Hoch- u. Tiefbau GmbH (Quelle: VÖZ)

Wie funktioniert die Bauteilaktivierung?

Eine Bauteilaktivierung funktioniert wie eine Fußbodenheizung, allerdings werden Rohrsysteme in allen Betonbauteilen integriert, also in den Decken, Wänden oder Böden. Durch diese Rohre fließt ein Wärmeträgermedium – häufig Wasser – das je nach Bedarf erwärmt oder gekühlt wird. Beton ist ein sehr guter Wärmespeicher, und diese Eigenschaft wird genutzt: Die so gespeicherte Wärme oder Kälte wird dann langsam an den Raum abgegeben, was zu einer angenehmen Raumtemperatur führt. Das Gebäude wird so im Sommer gekühlt und im Winter beheizt, wodurch ein ganzjährig angenehmes Raumklima geschaffen wird.

Die Integration der Bauteilaktivierung in die Gebäudeplanung erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Architekten, Ingenieuren und Baufirmen. Der architektonische Entwurf muss von Beginn an die Anforderungen der Bauteilaktivierung berücksichtigen, was auch die Platzierung und Ausrichtung von Fenstern und Wänden einschließt, um die thermische Lasten zu optimieren. Bedeutet: Damit eine Bauteilaktivierung in der Praxis funktioniert, muss sie in der Planung genau berechnet werden. Plus: Das Design des Gebäudes kann auch dazu beitragen, die Effizienz der Bauteilaktivierung zu maximieren: Beispielsweise durch die zusätzliche Nutzung der Sonneneinstrahlung oder die natürliche Kühlung durch Nachtluft.

Die Wärmeabgabe erfolgt über größere Oberflächen und führt zu einer gleichmäßigeren Temperaturverteilung im Raum. Im Gegensatz zu herkömmlichen Heizkörpern gibt es keine sichtbaren Installationen oder Geräusche. Diese Systeme haben weiters die Lebensdauer eines Gebäudes und benötigen wenig Wartung, was auch den Bedarf an Baumaterialien und -komponenten über die Zeit sehr reduziert.

Was bei der Bauteilaktivierung zu beachten ist

Diese Form des Heizens und Kühlens ist besonders gut geeignet für Neubauten, bei denen die Planung von Beginn an integriert ist und die Rohre gleich beim Bau in die Wände und in den Boden eingebaut werden können. Bei der Sanierung bestehender Gebäude ist die Implementierung zwar schwieriger und kostspieliger, aber nicht unmöglich. So können Kapillarrohrmatten in Decke, Wand und Fußboden im Zuge einer Sanierung integriert werden, im Trockenbau werden auch Gipsbauplatten mit bereits integrierten Heizungsrohren verwendet. Das Gebäude sollte eine Dämmung auf Niedrigenergie-Standard haben, um diese Form des Heizens und Kühlens optimal zu nutzen.

Da das System auf der Speicherung und langfristigen Abgabe von Energie basiert, kann es sehr energieeffizient und klimafreundlich sein, besonders in Kombination mit erneuerbaren Energiequellen. So lässt sie sich gut mit kombinieren mit Photovoltaiksystemen zur Stromerzeugung sowie Wärmepumpen und Solarsystemen: Denn es reichen auch geringe Vorlauftemperaturen. Weiters wird eine Strahlungswärme und -kälte als angenehmer empfunden. Aber Achtung: Die Betondecken sollten nicht verkleidet oder verhängt werden, damit der Wärmeaustausch mit dem Raum gewährleistet wird. Es gibt auch keine störenden Radiatoren. Weiters muss im Sommer beim Lüften aufgepasst werden: Durch die Temperaturunterschiede beginnt die Wand zu Schwitzen, die Wohnung darf keine Tropfsteinhöhle werden. 

Einer der größten Nachteile der Bauteilaktivierung ist die Trägheit des Systems. Temperaturänderungen treten nicht sofort ein, sondern entwickeln sich langsam. Wird das System heruntergefahren, dauert es auch länger, bis die Wirkung der Heizung/Kühlung reduziert wird. Außerdem kann die Einrichtung einer Bauteilaktivierung aufgrund der notwendigen Integration von Rohren in die Bauteile teurer sein als herkömmliche Systeme. Die Bauteilaktivierung gibt es auch als hybrides System in Kombination mit einem traditionellen Klimatisierungs-System, wenn Flexibilität erwünscht ist.

Fazit: Herausforderungen in der Implementierung umfassen die Anfangskosten, die Notwendigkeit einer präzisen Planung und Koordination sowie die Anpassung an lokale klimatische Bedingungen.

Forschungen konzentrieren sich nun auf die Optimierung der Systeme. So sollen Materialien und Methoden entwickelt werden, um die Wärmeübertragung zu verbessern und die Reaktionszeit des Systems zu verkürzen. So sollen in der Folge auch die Kosten gesenkt werden. Innovative Ansätze könnten zukünftig auch die Integration von smarten Steuerungssystemen beinhalten, die auf Basis von Echtzeitdaten automatisch regulieren. Auf Grund der effizienten Ressourcennutzung gehen wir davon aus, dass die Bauteilaktivierung eine wichtige Rolle in der Zukunft spielen wird.

Bild im Header: Shutterstock

Lena Schönthaler
Author: Lena Schönthaler

Tags: BetonHeizungKühlungNeubauSanierung
Previous Post

Modulbauweise: Schlüssel zu leistbarem Wohnen

Next Post

Barrierefreies Wohnen: Lösungen für ein selbständiges Leben

Related Posts

Gedächtnistraining-Apps
Tech & Tools

Digitale Gesundheitskompetenz: Neue Studie zeigt Handlungsbedarf

21. April 2025
Was Sie über Smart Locks wissen müssen: Expertentipps zur Sicherheit
Feature

Was Sie über Smart Locks wissen müssen: Expertentipps zur Sicherheit

21. April 2025
Photovoltaik: Die Zukunft gehört den smarten Ziegeln
Tech & Tools

Photovoltaik: Die Zukunft gehört den smarten Ziegeln

21. April 2025
Modulbauweise: Schlüssel zu leistbarem Wohnen
Tech & Tools

Modulbauweise: Schlüssel zu leistbarem Wohnen

21. April 2025
Masdar City: Was wir von Hitzeregionen lernen können
Tech & Tools

Masdar City: Was wir von Hitzeregionen lernen können

21. April 2025
Warum kleine Windkraftanlagen in der Energiewende Probleme haben
Tech & Tools

Warum kleine Windkraftanlagen in der Energiewende Probleme haben

21. April 2025
Next Post
Barrierefreies Wohnen: Lösungen für ein selbständiges Leben

Barrierefreies Wohnen: Lösungen für ein selbständiges Leben

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Deutsch
  • English

Newsletter

loader

Welche Tools und Konzepte zu Senior Living gibt es und wo sind sie zu finden? Unser Newsletter gibt Antworten!

Aktuell

Gedächtnistraining-Apps

Digitale Gesundheitskompetenz: Neue Studie zeigt Handlungsbedarf

21. April 2025
Ein älterer, einsamer Mann sitzt in einem Sessel

Einsamkeit: Das unterschätzte Gesundheitsrisiko

18. April 2025
Digitale Demenz

Digitale Demenz: Steuern wir auf eine Demenzwelle zu?

10. April 2025
Zuhause zurechtfinden trotz Mobilitätseinschränkungen

Zuhause zurechtfinden trotz Mobilitätseinschränkungen

9. April 2025
Pflege: Was wir von Dänemark lernen können

Pflege: Was wir von Dänemark lernen können

18. April 2025
SmartBuildingsCompass

Unsere Recherchen und Interviews zu intelligentem Wohnen im Alter werden mit viel Energie und Leidenschaft von unserem Team verfasst. Viel Vergnügen beim Lesen!

Fehlen ihnen Informationen? Dann freuen wir uns über eine Info an redaktion@sbc.co.at!

Alle Rechte vorbehalten (2025).

  • Deutsch
  • Englisch
  • Home
  • Über uns
  • Informationen für Unternehmen
  • Kontakt & Impressum
  • Offenlegung
  • Nettiquette
  • Datenschutzerklärung
  • AGBs

© 2025 by owl lab e.U. Wir navigieren Wandel.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
No Result
View All Result
  • Home
  • Altersgerechtes Wohnen
  • Tech & Tools
  • Über uns
  • Glossar

© 2025 by owl lab e.U. Wir navigieren Wandel.

SMART LIVING IN OLD AGE BEGINS HERE!

Which concepts for senior living are on the market – and where can you find them? Our newsletter provides answers!

HIER BEGINNT Smartes Wohnen im Alter!

Welche Konzepte für altersgerechtes Wohnen gibt es - und wo findet man diese? Unser Newsletter gibt Antworten! ​